Was ist eigentlich git? Non-Techie-Version
Bessere Zusammenarbeit am Code Ihrer Website dank git. Die Internetagentur Ihres Vertrauens empfiehlt Ihnen das Versionskontrollsystem git einzusetzen. Aber wozu eigentlich und was sind die Vorteile? Das erklären wir einfach verständlich in diesem Artikel.

Was ist ein Versionskontrollsystem?
Die Bedeutung eines Versionskontrollsystems lässt sich schon aus dem Wort ableiten:
Es handelt sich um eine Software für das Verwalten von Versionen. Konkret heißt dies, dass man von Dateien Versionen erzeugen kann, die dann sinnvoll verwaltet werden. Einzelne Versionen beinhalten keineswegs nur große Änderungen, sondern sehr wohl auch kleinere Änderungen wie zum Beispiel das Beheben eines Schreibfehlers.
Jeder der mit Dateien arbeitet hat wahrscheinlich schon einmal ein eigenes Versionskontrollsystem verwendet, ohne es zu wissen.
Haben Sie Dateien die so oder ähnlich heißen?
Konzept.doc
Konzept2.doc
Konzept-finale-Version.doc
Konzept-finale-Version3.doc
Konzept-finale-Version-nach-Änderung.doc
Konzept-final-jetzt-aber-auch-wirklich.doc
Dann haben Sie unbewusst eine manuelle Versionskontrolle verwendet, wenn auch keine sehr gute.
Was sind Vorteile einer verteilten Versionskontrolle?
Die Zusammenarbeit mehrerer Entwickler wird vereinfacht, da man die Änderungen der einzelnen Personen an gleichen Dateien automatisch zusammenführen kann
Man kann jederzeit ohne Datenverlust zu älteren oder neueren Versionen einer Datei springen.
Der Austausch zwischen den Entwicklern erfolgt schnell und unkompliziert
Man kann benachrichtigt werden, sobald Änderungen von einem Entwickler eingestellt worden sind. Die manuelle Kontaktaufnahme entfällt
Änderungen können unabhängig entwickelt werden und werden erst eingestellt, wenn der Entwickler den gewünschten Stand erreicht hat
Man kann sich die Änderungen zwischen zwei Versionen einer Datei anzeigen lassen und so sehen wann oder wo ein Fehler aufgetreten ist
Man sieht welcher Entwickler welche Änderungen vorgenommen hat
Wie funktioniert die Versionierung (vereinfacht dargestellt)?
Es gibt ein zentrales Verzeichnis, in dem alle versionierten Dateien gespeichert sind. Dieses Verzeichnis liegt meistens bei Online-Dienstleistern wie github.com oder bitbucket.com.
Dieses zentrale Verzeichnis wird Repository genannt.
Jeder Entwickler holt sich eine lokale Kopie vom Repository auf seinem Rechner und kann dort Änderungen durchführen oder Dateien hinzufügen/entfernen.
Wenn der Entwickler einen Stand erreicht hat, der fertig zum Ausliefern ist, schiebt (pusht) er die Daten von seiner lokalen Kopie zum Repository.
Andere Entwickler werden nun über diese Änderung informiert und können die Änderungen aus dem zentralen Repository in ihre lokale Kopie übernehmen, damit sie den gleichen Stand des Codes haben.
Warum Git?
Git eignet sich für große wie kleine Projekte
Der Linux-Kernel wird auf Git entwickelt
Verschiedenste Großprojekte wechsel(te)n zu Git. So z.B. Gnome, Perl, Debian
Shopware wird mit Git verwaltet/entwickelt
Die meisten Internetagenturen arbeiten mit Git
Einfach und schnell aufzusetzen
Es ist schneller als andere Systeme zur Versionsverwaltung